Was sind die Anwendungsbespiele für das Rasch-Modell im Überblick?
- Item-Bias Skalen‐ bzw. Testkonstruktion
- Transkulturelles Testen Entwicklung und Evaluierung von „culture fair“ Tests:
- Computerisiertes Adaptives Testen (CAT) Entwicklung von Aufgabenpools für das computerisierte adaptive Testen (= fähigkeitsangepasstes Testen)
- Psychometrische Qualitätskontrolle von Tests
- Veränderungsmessung Veränderungsmessung im Prä‐ / Posttest Design:
Tags: Anwendung, Rasch-Modell
Quelle: S48
Quelle: S48
In welchen Bereichen kann der "Big Five" eingesetzt werden?
Nicht nur sinnvoll für Selbstbeschreibung, sondern auch für Fremdbeschreibung.
Beispiele:
Dadurch können Unstimmigkeiten zwischen den Merkmalen durch geeignete Maßnahmen behoben werden, was entscheidend für die Marktakzeptanz bzw. Umsatz sein kann.
Selbstbeschreibung nicht unumstößlich, stellt Verhaltenstendenz dar - dies bedeutet:
Sehr wichtig ist Big Five im Bereich der Personalauswahl und Personalentwicklung. Hier geht es um zwei Richtungen - Bewerber bzw. Bewerberin und dem zukünftigen Arbeitsfeld - es geht also um die perfekte Passung.
Beispiele:
- Big Five "Profiler" Charakterisierung von Arbeitsplätzen, Marken, Lebensmittel, Autos, etc.
- "Persönlichkeit" von Farbe rot
Dadurch können Unstimmigkeiten zwischen den Merkmalen durch geeignete Maßnahmen behoben werden, was entscheidend für die Marktakzeptanz bzw. Umsatz sein kann.
Selbstbeschreibung nicht unumstößlich, stellt Verhaltenstendenz dar - dies bedeutet:
- niedrigere Auslöse- und Reizschwelle für betreffendes Verhalten (Reiz)
- Verhalten ist häufiger (erhöhte Frequenz)
- spezifisches Verhalten ist stärker (größere Prägnanz)
Sehr wichtig ist Big Five im Bereich der Personalauswahl und Personalentwicklung. Hier geht es um zwei Richtungen - Bewerber bzw. Bewerberin und dem zukünftigen Arbeitsfeld - es geht also um die perfekte Passung.
Tags: Anwendung, Big Five
Quelle: S111
Quelle: S111
Was kennzeichnet das Big Five Führungsprofil?
Was kennzeichnet das Big Five Verkäuferprofil?
Was kennzeichnet das Big Five Verkäuferprofil?
Big Five Führungsprofil
Führungskompetenze setzt im allgemeinen eine
(Achtung: dies ist jedoch nicht immer so und ein Profil muss immer als Ganzes bewertet werden.)
Big Five Verkäuferprofil (für Massenprodukte)
Verkäufer sollte folgende Eigenschaften haben
Führungskompetenze setzt im allgemeinen eine
- erhöhte emotionale Belastbarkeit (N-)
- stärkere Außenweltzuwendung (E+)
- größere geistige Offenheit (Beweglichkeit, Neugier, Kreativität / O+)
- geringeres Entgegenkommen (A-) und
- überdurchschnittliche Gewissenhaftigkeit (C+) voraus.
(Achtung: dies ist jedoch nicht immer so und ein Profil muss immer als Ganzes bewertet werden.)
Big Five Verkäuferprofil (für Massenprodukte)
Verkäufer sollte folgende Eigenschaften haben
- erhöhte Werte in Extraversion (E+, besonders in Facette Freundschaft, Geselligkeit, Aktivität und ein wenig Abenteuerlust)
- extrem hohe seelische Belastbarkeit (N-, da direkter Kundenkontakt)
- geringe Offenheit, Kreativität, Beweglichkeit (O-)
Tags: Anwendung, Big Five, Persönlichkeit
Quelle: S113
Quelle: S113
Erkläre das Anwendungsbeispiel des Heritabilitätsschätzers für den IQ und die "Big Five".
Anwendungsbeispiele für H² (Falconer) für den IQ und die „Big Five“ (Goldberg, 1981):
angegeben sind Mittelwerte der Intraklassenkorrelation aus verschiedenen Studien; die Schätzungen des genetischen Varianzanteils (H2) beruhen auf diesen Mittelwerten:
Für IQ praktisch dasselbe Ergebnis in beiden Methoden,
für Persönlichkeitseigenschaften ist H2 bei Adoptionsmethode deutlich geringer.
Dass die Zwilingsmethode im Allgemeinen zu höheren Varianzschätzungen führt als die Adoptionsmethode ist bekannt (3 Gründe).
In älteren Metaanalysen (Zusammenfassungen über viele Studien) zeigen sich höhere Werte für – nach verschiedenen Formeln berechnete – H2 für allgemeine Intelligenz:
- Erlenmeyer-Kimling & Jarvik (1963): 87%,
- Merz & Stelzl (1977): 80%,
- Eysenck (1980): 80%
"Minnesota Study of Twins Reard Apart" (Bouchard, 1987)
angegeben sind Mittelwerte der Intraklassenkorrelation aus verschiedenen Studien; die Schätzungen des genetischen Varianzanteils (H2) beruhen auf diesen Mittelwerten:
Für IQ praktisch dasselbe Ergebnis in beiden Methoden,
für Persönlichkeitseigenschaften ist H2 bei Adoptionsmethode deutlich geringer.
Dass die Zwilingsmethode im Allgemeinen zu höheren Varianzschätzungen führt als die Adoptionsmethode ist bekannt (3 Gründe).
In älteren Metaanalysen (Zusammenfassungen über viele Studien) zeigen sich höhere Werte für – nach verschiedenen Formeln berechnete – H2 für allgemeine Intelligenz:
- Erlenmeyer-Kimling & Jarvik (1963): 87%,
- Merz & Stelzl (1977): 80%,
- Eysenck (1980): 80%
"Minnesota Study of Twins Reard Apart" (Bouchard, 1987)
- H2 = 54%
- Sehr sorgfältige Auswahl der getrennt aufgewachsenen Zwillingspaare, sehr umfangreiche medizinische und psychologische Testung (ca. 50 Stunden).
- Daten: Lebenslauf, Krankheitsgeschichte, interne med. Untersuchungen, psychophysiol. Testungen, Intelligenztestungen, Persönlichkeitstestungen, Blutuntersuchung, zahnärztlicher Befund, Augenuntersuchung, Fingerabdruck, Partnerschaft, Geschlechtsleben, Psychomotorik, Informationsverarbeitung ....
- Auffällige Übereinstimmungen bei EZ: Aussehen, Bewegung, Pose, Partnerwahl, Vorliebe für Hobbies, Tiere u. dgl.; große zeitliche Übereinstimmung bei Ausbruch von Krankheiten, Alterungsprozess ("genetically based biological time clock") usw.
Tags: Anlage/Umwelt, Anwendung, Heritabilitätsschätzer
Quelle: S153
Quelle: S153
Kartensatzinfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Differentielle Psychologie
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 08.05.2013
Tags: WS2012/13, Georg Gittler
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (220)
16 PF (9)
Abgrenzung (1)
Adoptionsmethode (1)
Aggregation (1)
Aktivität (2)
Analysatoren (1)
Anlage/Umwelt (13)
Anwendung (4)
Army-Alpha-Test (1)
Ausdruck (1)
Beispiel (3)
Big Five (11)
Binet (5)
Carroll (2)
CAT (1)
Cattell (17)
CHC (2)
Darwin (2)
Definition (13)
EEG (2)
Einstellungstyp (1)
Entstehung (1)
Entwicklung (1)
Erblichkeit (1)
Evolution (1)
Experiment (4)
Extraversion (7)
Eysenck (14)
Faktorenanalyse (11)
Faktorenmodell (1)
Fehr (1)
Felabhängigkeit (1)
Feldabhängigkeit (2)
fMRT (1)
Forschung (22)
Fragebogen (1)
Funktionstyp (1)
Galton (3)
Gardner (3)
Geschichte (11)
Gray (1)
HAWIE (1)
Hochbegabung (4)
Hofstätter (2)
Horn (3)
Intelligenz (41)
Intelligenzmodelle (17)
Intervention (1)
Jung (6)
Kagan (1)
Kelly (4)
Korrelation (5)
Kretschmer (1)
Kritik (12)
Mendel (1)
mental Speed (3)
mental speed (1)
Merkmal (1)
Methoden (22)
Neurotizismus (3)
Normalverteilung (1)
Norman (1)
Objektivität (1)
Persönlichkeit (36)
Persönlickeit (1)
PET (1)
Prozessmodell (1)
Psychographie (2)
Psychologie (2)
Psychometrie (1)
Psychotizismus (2)
Quasi-Experiment (1)
R/S Konstrukt (4)
Rasch-Modell (17)
Reflexivität (1)
Regression (2)
Repression (2)
Rogers (7)
Sensitization (2)
Sheldon (1)
Simon-Binet-Test (1)
Skala (1)
Spearman (4)
Stabilität (1)
Stern (10)
Sternberg (6)
Stimmung (1)
Strelau (3)
Streuung (1)
Struktur (1)
Superfaktoren (1)
Terman (2)
Test (10)
Testung (1)
Theorie (6)
Thurstone (2)
TMI (3)
Trait-Modell (7)
Typenlehre (1)
Unterschiede (1)
Variable (1)
Varianz (4)
Varianzzerlegung (1)
Vernon (2)
Wahrnehmung (1)
Wechsler (2)
Witkin (1)
working memory (2)
Zuckerman (3)
Zwillingsmethode (5)