Welche Ideen kennzeichnen die Arbeit von Darwin? Und welche Anmerkungen dazu hatte Merz?
„On the origin of species by the means of natural selection“ (1859): Entwicklung der Arten durch natürliche Auslese (Selektion): Kampf um das Überleben der "Bestangepassten"
Merz (1984):
- Evolutionstheorie, heute in ihren Grundsätzen allgemein anerkannt.
- Individuelle Differenzen innerhalb einer Art sind eine notwendige Voraussetzung für Selektion und Evolution (stammesgeschichtliche Entwicklung von niederen zu höheren Formen).
- In seiner Auffassung über die Entstehung der Arten widersprach Darwin dem bis dahin geltenden aristotelischen Artenbegriff - Aristoteles: Die wesentlichen Merkmale eines Indiv. sind durch Artmerkmale bestimmt, Abweichungen davon nur zufällig (- Unveränderlichkeit der Art).
Merz (1984):
- Variationsvielfalt im Phänotyp macht es auch bei einem raschem Wechsel der Lebensbedingungen wahrscheinlich, dass einige Artgenossen an neue Lebensumstände besser „angepasst“ sind, da sie bereits teilweise über die nötige Eigenschaftsausstattung verfügen.
- Sofern die phänotypischen Variationen genetisch (mit)bedingt sind, werden die Nachkommen besser angepasster Individuen aus dem begünstigten Genotyp ihrer Eltern Selektionsvorteile (Überlebens‐ und Fortpflanzungsvorteile) ziehen.
- Umgekehrt ist eine Art in ihrem Fortbestand um so gefährdeter, je ähnlicher (homogener) die Individuen in körperlichen und Verhaltensmerkmalen sind.
Tags: Darwin, Evolution, Geschichte
Quelle: S23, VO03
Quelle: S23, VO03
Kartensatzinfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Differentielle Psychologie
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 08.05.2013
Tags: WS2012/13, Georg Gittler
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (220)
16 PF (9)
Abgrenzung (1)
Adoptionsmethode (1)
Aggregation (1)
Aktivität (2)
Analysatoren (1)
Anlage/Umwelt (13)
Anwendung (4)
Army-Alpha-Test (1)
Ausdruck (1)
Beispiel (3)
Big Five (11)
Binet (5)
Carroll (2)
CAT (1)
Cattell (17)
CHC (2)
Darwin (2)
Definition (13)
EEG (2)
Einstellungstyp (1)
Entstehung (1)
Entwicklung (1)
Erblichkeit (1)
Evolution (1)
Experiment (4)
Extraversion (7)
Eysenck (14)
Faktorenanalyse (11)
Faktorenmodell (1)
Fehr (1)
Felabhängigkeit (1)
Feldabhängigkeit (2)
fMRT (1)
Forschung (22)
Fragebogen (1)
Funktionstyp (1)
Galton (3)
Gardner (3)
Geschichte (11)
Gray (1)
HAWIE (1)
Hochbegabung (4)
Hofstätter (2)
Horn (3)
Intelligenz (41)
Intelligenzmodelle (17)
Intervention (1)
Jung (6)
Kagan (1)
Kelly (4)
Korrelation (5)
Kretschmer (1)
Kritik (12)
Mendel (1)
mental Speed (3)
mental speed (1)
Merkmal (1)
Methoden (22)
Neurotizismus (3)
Normalverteilung (1)
Norman (1)
Objektivität (1)
Persönlichkeit (36)
Persönlickeit (1)
PET (1)
Prozessmodell (1)
Psychographie (2)
Psychologie (2)
Psychometrie (1)
Psychotizismus (2)
Quasi-Experiment (1)
R/S Konstrukt (4)
Rasch-Modell (17)
Reflexivität (1)
Regression (2)
Repression (2)
Rogers (7)
Sensitization (2)
Sheldon (1)
Simon-Binet-Test (1)
Skala (1)
Spearman (4)
Stabilität (1)
Stern (10)
Sternberg (6)
Stimmung (1)
Strelau (3)
Streuung (1)
Struktur (1)
Superfaktoren (1)
Terman (2)
Test (10)
Testung (1)
Theorie (6)
Thurstone (2)
TMI (3)
Trait-Modell (7)
Typenlehre (1)
Unterschiede (1)
Variable (1)
Varianz (4)
Varianzzerlegung (1)
Vernon (2)
Wahrnehmung (1)
Wechsler (2)
Witkin (1)
working memory (2)
Zuckerman (3)
Zwillingsmethode (5)