Wie ist das Vorgehen zur Bestimmung von Faktoren "höherer Ordnung" bei hierarchischen Intelligenzmodellen?
Das Vorgehen zur Bestimmung von Faktoren „höherer Ordnung“ (mit größerem Allgemeinheitsgrad):
Beispiel: Das Modell von Vernon sieht eine hierarchische Ordnung der Intelligenzfaktoren in 4 Ebenen (steigender Allgemeinheitsgrad) vor.
- Testergebnisse (Ausgangsdaten) werden faktorisiert
- Man erhält Faktoren 1. Ordnung (Primärfaktoren)
- die individuelle „Ausstattung“ jeder Person in den Faktoren wird errechnet (sog. Faktorscores; vgl. multiples FA‐Modell)
- Neuerliche FA der Faktorscores führt zu Faktoren 2. Ordnung (Sekundärfaktoren) usw.
Beispiel: Das Modell von Vernon sieht eine hierarchische Ordnung der Intelligenzfaktoren in 4 Ebenen (steigender Allgemeinheitsgrad) vor.
Tags: hierarchische Intelligenzmodell, Intelligenz, Intelligenzmodelle, Vernon
Source: S61
Source: S61
Was ist das CHC-Modell?
Hierarchisches Modell von Cattell-Horn-Carroll
Die Theorie wurde – ähnlich dem B‐I – empirisch abgeleitet aus umfangreichen Daten-Reanalysen aus den letzten 60‐70 Jahren.
Da deutlich wurde, dass die Theorien von Cattell (1941), Horn (1965) und Carroll (1993; Three‐Stratum‐Theorie) große Ähnlichkeiten aufweisen, wurde daraus die neue CHC Theorie
entwickelt, die aktuell weltweit viel Zustimmung erhält.
Drei hierarchischen Ebenen (Stratum):
Die Theorie wurde – ähnlich dem B‐I – empirisch abgeleitet aus umfangreichen Daten-Reanalysen aus den letzten 60‐70 Jahren.
Da deutlich wurde, dass die Theorien von Cattell (1941), Horn (1965) und Carroll (1993; Three‐Stratum‐Theorie) große Ähnlichkeiten aufweisen, wurde daraus die neue CHC Theorie
entwickelt, die aktuell weltweit viel Zustimmung erhält.
Drei hierarchischen Ebenen (Stratum):
- Stratum III: 1 general ability (g‐Faktor)
- Stratum II: 10 broad abilities
- Stratum I: über 70 narrow abilities
Tags: Carroll, Cattell, CHC, hierarchische Intelligenzmodell, Horn, Intelligenzmodelle
Source: S66
Source: S66
Flashcard set info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Differentielle Psychologie
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 08.05.2013
Tags: WS2012/13, Georg Gittler
Card tags:
All cards (220)
16 PF (9)
Abgrenzung (1)
Adoptionsmethode (1)
Aggregation (1)
Aktivität (2)
Analysatoren (1)
Anlage/Umwelt (13)
Anwendung (4)
Army-Alpha-Test (1)
Ausdruck (1)
Beispiel (3)
Big Five (11)
Binet (5)
Carroll (2)
CAT (1)
Cattell (17)
CHC (2)
Darwin (2)
Definition (13)
EEG (2)
Einstellungstyp (1)
Entstehung (1)
Entwicklung (1)
Erblichkeit (1)
Evolution (1)
Experiment (4)
Extraversion (7)
Eysenck (14)
Faktorenanalyse (11)
Faktorenmodell (1)
Fehr (1)
Felabhängigkeit (1)
Feldabhängigkeit (2)
fMRT (1)
Forschung (22)
Fragebogen (1)
Funktionstyp (1)
Galton (3)
Gardner (3)
Geschichte (11)
Gray (1)
HAWIE (1)
hierarchische Intelligenzmodell (2)
Hochbegabung (4)
Hofstätter (2)
Horn (3)
Intelligenz (41)
Intelligenzmodelle (17)
Intervention (1)
Jung (6)
Kagan (1)
Kelly (4)
Korrelation (5)
Kretschmer (1)
Kritik (12)
Mendel (1)
mental Speed (3)
mental speed (1)
Merkmal (1)
Methoden (22)
Neurotizismus (3)
Normalverteilung (1)
Norman (1)
Objektivität (1)
Persönlichkeit (36)
Persönlickeit (1)
PET (1)
Prozessmodell (1)
Psychographie (2)
Psychologie (2)
Psychometrie (1)
Psychotizismus (2)
Quasi-Experiment (1)
R/S Konstrukt (4)
Rasch-Modell (17)
Reflexivität (1)
Regression (2)
Repression (2)
Rogers (7)
Sensitization (2)
Sheldon (1)
Simon-Binet-Test (1)
Skala (1)
Spearman (4)
Stabilität (1)
Stern (10)
Sternberg (6)
Stimmung (1)
Strelau (3)
Streuung (1)
Struktur (1)
Superfaktoren (1)
Terman (2)
Test (10)
Testung (1)
Theorie (6)
Thurstone (2)
TMI (3)
Trait-Modell (7)
Typenlehre (1)
Unterschiede (1)
Variable (1)
Varianz (4)
Varianzzerlegung (1)
Vernon (2)
Wahrnehmung (1)
Wechsler (2)
Witkin (1)
working memory (2)
Zuckerman (3)
Zwillingsmethode (5)